Eine Zeremonie für alle, nicht für die Hälfte!
Zwei Sprachen, ein Rhythmus. Und ganz viel Gefühl.
Kulturen feiern, ohne Klischees zu bedienen.
Die Herausforderung: Timing mit Tiefgang.
Typische Fragen von Paaren – und ehrliche Antworten.
„Wird das für die Gäste nicht zu lang oder zu anstrengend?“ Nein, wenn die Dramaturgie stimmt! Wenn beide Sprachen ihren Platz haben, aber nicht konkurrieren. Und wenn die Rede so geschrieben ist, dass jede*r in der Zeremonie einen inneren Anker findet. „Brauchen wir eine*n Übersetzer*in?“ Nicht zwingend. Ich arbeite als Rednerin selbst zweisprachig und integriere die Sprachen dramaturgisch. Das bedeutet: keine starren Wiederholungen, sondern lebendige Wechsel mit Sinn und Klang. „Ist das nicht total viel Aufwand?“ Ja – für Mich als Rednerin. Aber für Euch? Im besten Fall fühlt es sich ganz leicht an. Weil Ihr spürt: Jemand versteht, worum es geht.
Für wen ist eine bilinguale freie Trauung geeignet?
Für Paare, die…
- in mehr als einer Sprache leben.
- international aufgewachsen oder verwurzelt sind.
- ihre Herkunft zeigen möchten, ohne sie zu erklären.
- wollen, dass wirklich alle eingeladenen Gäste sich gesehen fühlen.
Und was bleibt?
Ein Moment, in dem nicht zwei Kulturen nebeneinanderstehen, sondern gemeinsam in die Zukunft blicken. Eine Sprache, die Brücken baut. Ein Tag, an dem Eure Liebe in beiden Sprachen zu Hause ist – und in allen Herzen.
Wenn Ihr Euch genau so eine Zeremonie wünscht: Ich bin bereit. Mit offenen Ohren, mit Feingefühl, mit einem Konzept, das Euch. gehört.