Ihr plant als stolze Eltern gerade ein Kinderwillkommensfest für Euer Kind und möchtet wissen, welche Kosten auf Euch zukommen können?
Dann ist dieser Blogbeitrag genau der Richtige für Euch!
Zuerst einmal herzlichen Glückwunsch an Euch Eltern zu Eurem kleinen Wunder. Es gibt nichts Schöneres, als ein Kind willkommen zu heißen und das neue Leben zu feiern. Bei dieser schönen Zeremonie gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die Gäste einzubeziehen und dadurch besondere Momente zu erschaffen. Selbstverständlich werdet Ihr als Familie und vor allem Euer Kind mit ganz viel Herz und Freude im Mittelpunkt der Zeremonie stehen.
1. Budgetplanung für das Kinderwillkommensfest
Der erste Schritt ist, dass Ihr Euch als Eltern Gedanken macht, wie viel Geld Ihr für diesen besonderen Tag ausgeben möchtet oder könnt. Mit einem klaren Budget könnt Ihr die Planung für das Kinderwillkommensfest gezielt angehen. Die wichtigsten Kostenfaktoren sind unter anderem die Zeremonie, die Location, die Verpflegung der Gäste und die Dekoration.
2. Kostenfaktoren im Detail
Hier einige Fragen, die Euch bei der Budgetplanung helfen können:
Wo findet die Zeremonie statt? Bei Euch zuhause/ bei den Paten/ Großeltern oder doch lieber in einer gemieteten Location?
Wer führt die Zeremonie durch? Ein Redner, ein Familienmitglied oder jemand aus Eurem Freundeskreis? Wir empfehlen, auf Euer Herz zu hören. Ein erfahrener und guter Redner kann die Zeremonie sehr persönlich, voller Leidenschaft und mit ganz viel Gefühl gestalten und Euch im Vorgespräch alle wichtigen Informationen mitgeben. Schaut hier am besten des Willkommensredtners bereits die Fahrtkosten und die Technik inkludiert sind.So können keinen unerwarteten Kosten auf einen zukommen.
Wer kümmert sich um das leibliche Wohl? Ein Caterer oder organisiert Ihr das Essen lieber selbst?
Möchtet Ihr eine besondere Torte oder einen Kuchen für diesen Anlass? Selbst gebacken oder doch lieber bestellen? Das beeinflusst die Kosten erheblich.
Dekorationen: Plant Ihr, diese selbst zu machen, oder engagiert Ihr einen Floristen, Verleih oder Luftballonanbieter?
Musik: Möchtet Ihr mit Livemusik glänzen oder reicht Euch die Musik aus der Anlage?
Rituale: Welche Rituale möchtet Ihr einbauen und was kosten diese? Hier könnten auch die Paten für die freie Taufe mit eingebunden werden. 🙂
All diese Punkte sind essenziell und wichtig für Eure Budgetplanung des Kinderwillkommensfests.
Tipps für Euch
Überblick verschaffen: Setzt Euch als Familie ganz bewusst zusammen und macht Euch eine Liste, was für Euch an diesem Tag besonders wichtig ist. Der wichtigste Punkt kommt an Platz 1 und dann geht es fortlaufend so weiter..so könnt ihr schauen, welche Prioritäten ihr setzt und wo ihr beim Planen evtl. noch etwas Geld einspart. Das ist für die Kostenplanung Kinderwillkommensfest wichtig, wenn ihr den Überblick behalten möchtet.
Location: Falls ihr einen eigenen Garten habt oder gegebenenfalls die Großeltern/Paten, könnt ihr überlegen, das Kinderwillkommensfest dort zu feiern. So spart Ihr die Location, Kosten und es schafft eine entspannte und vertraute Atmosphäre. Viele Eurer Gäste werden erstaunt sein, wie schön und authentisch es sein wird, da einige nur die klassische Taufe in der Kirche kennen. Dies wäre eine sehr entspannte und familiäre Atmosphäre für das Kinderwillkommensfest.
Hier sind einmal konkrete Praxisbeispiele, die dir bei deinem Kinderwillkommensfest und den Spartipps helfen können:
-
Selbstgemachte Dekorationen:
-
Bunte Papiergirlanden: Schneide buntes Papier in Streifen und binde sie zu Girlanden zusammen. Hänge sie an Bäumen oder im Festzelt auf.
-
Luftballons selber aufpusten: Statt teure Dekoballons zu kaufen, kannst du Luftballons in verschiedenen Farben bei einem günstigen Händler besorgen und sie selbst aufpusten. Oder auch die Heliumflasche selbst kaufen und damit Ballons befüllen. Natürlich können bei allen Punkten auch immer die Paten behilflich sein.
-
Gemeinsames Backen:
-
Kekse backen: Die Eltern und Paten können, gemeinsam mit den Kindern einfache Kekse zu backen. Ihr könnt sie anschließend verzieren und als kleine Geschenke oder Snacks verwenden.
-
Muffins backen: Bereite eine große Muffin-Backaktion vor, bei der die Kinder ihre eigenen Muffins verzieren können – das macht Spaß und spart bei der Verpflegung.
-
Verwendung von Naturmaterialien:
-
Blumen und Zweige als Dekoration: Sammle am Tag vorher Blumen, Zweige oder Steine im Park oder Garten und nutze sie als Tischdekoration oder für kleine Arrangements.
-
Steine bemalen: Kinder können Steine bemalen und als Namensschilder oder Dekoration verwenden. Die Paten können mit Kindern auch etwas zusammen für die Gäste gestalten.
-
Digitale Einladungen:
-
E-Mail oder Messenger: Erstelle eine schöne digitale Einladung mit Fotos und bunten Designs und verschicke sie per E-Mail oder in einer WhatsApp-Gruppe.
-
Event-Seiten: Nutze kostenlose Plattformen wie Facebook-Events, um alle Gäste zu informieren und Rückmeldungen zu sammeln. Hier gibt es viele verschieden kostenlose Möglichkeiten die ihr nutzen könnt. Auch eine WhatsApp Gruppe wäre eine Möglichkeit.
-
Spiele und Aktivitäten:
-
Schatzsuche im Garten: Verstecke kleine Schätze oder Süßigkeiten im Garten und erstelle eine einfache Karte für die Kinder.
-
Eierlauf: Nutze alte Löffel und kleine Eier (oder Kartoffeln) für einen lustigen Eierlauf, der kaum Material braucht.
-
Sackhüpfen: Besorge alte Kartoffelsäcke oder große Stoffbeutel, die die Kinder für das Sackhüpfen verwenden können.
-
Spieleecke: sucht Euch einfach einen geeigneten Platz aus und legt dort Stifte, Papier, Spielzeug usw hin damit die Kinder einen Ort haben wo sie gemeinsam spielen können. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dies sehr gut angenommen wird.
-
Gemeinschaftliche Unterstützung:
-
Eltern einbinden: Bitte Eltern, beim Basteln, Aufbauen oder beim Kochen zu helfen. Das spart Kosten und stärkt den Gemeinschaftssinn.
-
Tauschaktionen: Frage in der Nachbarschaft oder bei Freunden, ob jemand Spielzeug, Dekorationen oder Materialien für das Fest spenden kann. Oft haben Familie und bekannte auch noch Dekoelemente übrig die sie dann nicht mehr verwenden können.
Fazit
Wir als Redner wünschen uns das ihr ein wunderschönes Kinderwillkommensfest habt, an dass ihr immer mit einem Lächeln zurückdenkt. Euer Kind ist es es Wert gefeiert zu werden wie schön, dass ihr diese Entscheidung getroffen habt. Egal ob Wortbeiträge von der Familie, tolle individuelle Ideen für die Zeremonie oder auch einfach schöne Wünsche der Gäste. All diese besonderen Momente werden Das Fest für den neuen Erdenbürger ganz besonders machen.
Feiert das neue Leben des neuen Erdenbürgers mit Euren Gästen, ganz ungebunden vom Glauben, lacht, esst und genießt einfach diese wunderschöne und unbeschwerte Zeit zusammen.