120 Lieder für die Trauerfeier – die besten Beerdigungslieder
Die Auswahl der richtigen Musik für eine Trauerfeier ist eine wichtige Aufgabe. Lieder für die Trauerfeier können Trost spenden, Erinnerungen wecken und den Abschied von einem geliebten Menschen würdevoll gestalten.
👥 Kontakt zu Trauerrednern
Finde hier einen passenden Trauerredner in Deiner Region.
Hier Trauerredner finden📋 Schnell-Navigation
Worauf muss man achten, wenn man ein Beerdigungslied auswählt?
Die Wahl der richtigen Musik für eine Trauerfeier ist eine bedeutungsvolle Entscheidung. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Du berücksichtigen solltest:
1Trauerlieder Bedeutung und persönliche Verbindung
Das wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Liedes für die Trauerfeier ist die persönliche Bedeutung, die es für den Verstorbenen und die Angehörigen hat. Überlege, ob es Lieder gibt, die eine besondere Verbindung zur verstorbenen Person hatten. Vielleicht gibt es ein Lied, das an gemeinsame Erlebnisse erinnert oder das Lieblingslied des Verstorbenen war. Solche Lieder können Trost spenden und die Erinnerung lebendig halten.
2Lieder zur Beerdigung: Text und Botschaft
Achte auf den Text des Liedes. Die Botschaft sollte zur Stimmung der Trauerfeier passen und eine angemessene Atmosphäre schaffen. Lieder mit tröstenden, hoffnungsvollen oder feierlichen Texten sind oft eine gute Wahl. Vermeide Lieder, die unangemessene oder missverständliche Botschaften enthalten könnten. Der Text sollte positive Erinnerungen wecken und Trost spenden.
3Beerdigungslieder passend zum Stil und Vorlieben
Berücksichtige den Musikgeschmack des Verstorbenen und der Trauergäste. Unterschiedliche Musikstile können verschiedene Emotionen hervorrufen. Während klassische Musik Ruhe und Würde vermitteln kann, können moderne oder rockige Lieder eine lebendigere und persönlichere Note einbringen. Wähle Lieder, die den Vorlieben des Verstorbenen entsprechen und die Emotionen der Trauergäste respektieren.
4Kirchliche oder weltliche Beerdigungslieder
Überlege, ob die Trauerfeier in einer Kirche oder an einem anderen Ort stattfindet. In kirchlichen Zeremonien sind oft traditionelle oder religiöse Lieder angemessen, die den Glauben und die Spiritualität des Verstorbenen widerspiegeln. Für weltliche Zeremonien können hingegen moderne, klassische oder persönliche Lieder passend sein. Kläre im Vorfeld mit dem Pfarrer oder Zeremonienleiter ab, welche Lieder erlaubt und geeignet sind. Mehr Informationen zur Gestaltung einer Trauerfeier findest Du in unserem ausführlichen Ratgeber.
5Trauerlieder Beerdigung | Instrumental oder Gesang
Entscheide, ob Du gesungene Lieder oder instrumentale Stücke bevorzugst. Instrumentalmusik kann eine ruhige und meditative Atmosphäre schaffen, die Raum für persönliche Gedanken und Erinnerungen lässt. Gesungene Lieder hingegen können durch ihren Text direkte Botschaften und Emotionen vermitteln. Eine Mischung aus beiden kann ebenfalls sehr wirkungsvoll sein und verschiedene Momente der Trauerfeier unterschiedlich gestalten.
6Lieder Trauerfeier | Länge und Ablauf der Zeremonie
Achte auf die Länge der ausgewählten Lieder und wie sie in den Ablauf der Zeremonie passen. Zu lange oder zu viele Lieder können die Trauerfeier unnötig in die Länge ziehen. Plane die Musik so ein, dass sie einen natürlichen Fluss der Zeremonie unterstützt. Oft ist es hilfreich, kürzere Stücke oder Ausschnitte aus längeren Kompositionen zu wählen. Denke auch an Blumen für die Trauerfeier und andere gestalterische Elemente, die harmonisch zur Musik passen sollten.
7Lieder zur Trauerfeier | Technische Umsetzung
Stelle sicher, dass die technische Ausrüstung für die Musikwiedergabe vorhanden und funktionsfähig ist. Teste im Vorfeld, ob die Lautsprecher, Mikrofone und Abspielgeräte einwandfrei funktionieren. Es ist ratsam, eine Backup-Option, wie einen USB-Stick oder eine Playlist auf einem anderen Gerät, bereitzuhalten, um technische Probleme zu vermeiden.
Profi-Tipp: Ein erfahrener Trauerredner kann Dir bei den Vorbereitungen zur Seite stehen, Tipps geben, Equipment zur Verfügung stellen und Dir viele Sorgen nehmen. Informiere Dich auch über die Kosten eines Trauerredners, um Deine Planung optimal vorzubereiten.
8Beerdigung Lieder | Absprache mit Angehörigen und Trauerredner
Sprich mit den Angehörigen des Verstorbenen und dem Trauerredner über die Musikauswahl. Es ist wichtig, dass die engsten Angehörigen mit der Auswahl einverstanden sind und die Lieder die gewünschte Wirkung erzielen. Gemeinsame Entscheidungen können den Zusammenhalt stärken und sicherstellen, dass die Musik die Trauerfeier harmonisch und respektvoll gestaltet.
Du möchtest eine würdevolle Trauerfeier gestalten?
Lass Dich von einem erfahrenen Trauerredner bei der Musikauswahl und Gestaltung der gesamten Zeremonie unterstützen. Gemeinsam schaffen wir einen unvergesslichen Abschied.
Kostenlose Beratung anfragenHäufig gestellte Fragen zu Trauerliedern
Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Musikauswahl für Trauerfeiern
Die besten Trauerlieder sind solche, die eine persönliche Bedeutung für den Verstorbenen oder die Familie haben. Beliebte Kategorien sind:
- Deutsche Lieder: „Über den Wolken“ (Reinhard Mey), „Geboren um zu leben“ (Unheilig)
- Englische Klassiker: „Candle in the Wind“ (Elton John), „Tears in Heaven“ (Eric Clapton)
- Kirchliche Lieder: „Von guten Mächten wunderbar geborgen“, „Ave Maria“
- Moderne Lieder: „Photograph“ (Ed Sheeran), „Someone Like You“ (Adele)
Für eine Trauerfeier empfehlen sich 3-5 Lieder, verteilt auf verschiedene Momente der Zeremonie:
- Eingangsmusik: 1 Lied beim Betreten der Trauerhalle
- Während der Zeremonie: 2-3 Lieder zwischen den Reden
- Ausgangsmusik: 1 Lied zum Abschied
Die Gesamtdauer der Musik sollte 15-20 Minuten nicht überschreiten, damit die Trauerfeier nicht zu lang wird.
Ja, moderne Lieder sind absolut angemessen, wenn sie eine Bedeutung für den Verstorbenen hatten. Viele Familien wählen heute bewusst moderne Musik, um die Persönlichkeit des Verstorbenen zu ehren.
- Pop-Balladen (Ed Sheeran, Adele, Sam Smith)
- Rock-Klassiker (Queen, U2, Coldplay)
- R&B und Soul (Whitney Houston, Alicia Keys)
- Country-Musik (Johnny Cash, John Denver)
Wichtig ist, dass der Text respektvoll und die Botschaft tröstend ist.
Für Mutters Trauerfeier eignen sich emotionale und liebevolle Lieder, die die besondere Mutter-Kind-Beziehung würdigen:
- „My Heart Will Go On“ – Celine Dion
- „I Will Always Love You“ – Whitney Houston
- „The Rose“ – Bette Midler
- „You’ve Got a Friend“ – Carole King
- „Time After Time“ – Cyndi Lauper
Für Vaters Trauerfeier sind oft kraftvolle und würdevolle Lieder passend, die Stärke und Lebenserfahrung ausdrücken:
- „My Way“ – Frank Sinatra
- „Tears in Heaven“ – Eric Clapton
- „Father and Son“ – Cat Stevens
- „You’ll Be in My Heart“ – Phil Collins
- „Heroes“ – David Bowie
Diese Lieder spiegeln oft die Lebensphilosophie und den Charakter wider, den viele Väter verkörpern.
Nein, kirchliche Lieder können auch bei weltlichen Trauerfeiern verwendet werden, wenn sie eine Bedeutung haben. Viele klassische kirchliche Kompositionen werden wegen ihrer musikalischen Schönheit und tröstenden Wirkung geschätzt:
- „Ave Maria“ (Schubert) – universell tröstend
- „Amazing Grace“ – auch außerhalb der Kirche beliebt
- „Hallelujah“ (Leonard Cohen) – spirituell, aber nicht dogmatisch
Musik kann zu verschiedenen Momenten der Trauerfeier gespielt werden:
- Eingang (Präludium): Ruhige Musik beim Betreten der Trauerhalle
- Zwischen den Reden: Zur Auflockerung und Besinnung
- Während der Kranzniederlegung: Instrumentale Begleitung
- Ausgang (Postludium): Abschiedsmusik beim Verlassen
- Am Grab: Ein letztes Lied zum finalen Abschied
Beide Optionen haben ihre Vorteile:
- Persönlicher und emotionaler
- Kann spontan angepasst werden
- Keine technischen Probleme
- Besondere Würde und Atmosphäre
- Kostengünstiger
- Originalversion des Liebingslieds
- Planbar und kontrollierbar
- Größere Musikauswahl
Empfehlung: Eine Kombination aus beiden – Live-Musik für besondere Momente und Aufnahmen für die Hintergrundmusik.
Die Kosten für Trauermusik variieren je nach Art der musikalischen Gestaltung:
- Aufnahmen/Playlist: 0-50€ (nur Technik/GEMA)
- Organist: 150-300€
- Solist (Sänger/Instrumentalist): 200-500€
- Duo/Trio: 400-800€
- Chor: 300-1.000€
Wichtige technische Vorbereitungen:
- Audioqualität: Hochwertige MP3-Dateien (mind. 320 kbps)
- Backup-Optionen: Mehrere Abspielgeräte (USB, CD, Smartphone)
- Lautstärke testen: Vorher in der Trauerhalle proben
- Mikrofon-System: Bei Live-Musik auf Kompatibilität achten
- Übergänge planen: Fade-in/Fade-out für sanfte Übergänge