Freie Trauung Kosten – Trauredner kosten
Freie Trauung Kosten – wie hoch sind sie?
Die Freie Trauung wird immer beliebter und ist mittlerweile ein fester Bestandteil vieler Hochzeiten geworden. Und das zu Recht!
Sie bietet Euch, dem Brautpaar, alle Möglichkeiten der freien Gestaltung. Zudem ist man mit ihr frei von institutionellen Zwängen und Zeremonien. Allerdings bedeutet die Freie Trauung und der Trauredner natürlich auch einen weiteren Kostenpunkt auf der Rechnung Eurer Hochzeit.
Wie hoch ist das Honorar eines Trauredners? Wie Hoch sind die gesamten Kosten einer Freien Trauung? Eine Braut fragte mich etwas unverschämt, „was ich denn für 20 Minuten reden so haben will“. Meine etwas süffisante Antwort könnt Ihr in diesem Beitrag nachlesen: Warum ist ein Freier Redner so teuer?!
Leider kann ich Euch hier keinen klaren Betrag für eine Freie Trauung nennen, denn es gibt ihn nicht. Zu viele Einflussfaktoren bestimmen das Honorar. Am Ende dieses Artikels gebe ich aber gerne einen Rahmen der Kosten an, mit dem Ihr rechnen solltet.
Freie Trauung Kosten – Was bestimmt den Preis eines Freien Redners?
1) Nachfrage nach dem Trauredner
Natürlich gelten auch für Freie Trauungen die Regeln der freien Marktwirtschaft:
Die Nachfrage nach einem Redner hat Einfluss auf sein Honorar und die Kosten einer Freien Trauung. Wird eine Rednerin sehr oft angefragt, ist sie also von vielen Paaren z.B. am 22.07.2022 gewünscht, kann sie ein deutlich höheres Honorar verlangen, als ein Redner, den nur eine oder zwei Anfragen erreichen.
Und auch hier wieder zu Recht.
Schließlich hat sie sich ihre Beliebtheit als Rednerin über Jahre hart erarbeitet. In diesem Bezug kann tatsächlich auch Euer Datum eine Rolle bei der Honorargestaltung des Freien Redners spielen. Wählt ihr ein besonders beliebtes Datum, werden die meisten Redner bereits ausgebucht sein. Ähnlich wie bei einem Hotel, treibt das den Preis in die Höhe. Eine Schnapszahl an einem sommerlichen Samstag ist ein gutes Beispiel dafür.
Wählt Ihr jedoch ein etwas außergewöhnlicheres Datum, stehen die Chancen gut, dass viele Trauredner und Traurednerinnen noch frei sind. Ihr habt also eine große Auswahl und habt die Möglichkeit die Kosten etwas zu reduzieren.
2) Was kostet eine Freie Trauung? Der Aufwand
Es gibt Trauredner, die sich bis zu fünf mal mit einem Brautpaar vor der Trauung treffen, zum Teil auch in der Location, wo die Trauung stattfindet.
Andere kaufen extra Utensilien für eine Freie Trauung, die einem bestimmten Motto untersteht.
Wieder andere geben ihren Brautpaaren nach der Zeremonie ihre Rede als schön gestaltete Broschüre mit auf den Weg.
Das heißt: Ihr müsst schon genau wissen, was Ihr von Eurem Trauredner erwartet.
Selbstverständlich sollte er vor allem gut vor Euch und Euren Gästen frei reden können und Euch sehr persönlich in der Rede widerspiegeln.
Aber die Extras sind ein zusätzlicher Aufwand. Zwischen 12 und mindestens 35 Arbeitsstunden reicht das Spektrum der zurzeit angebotenen Leistungen.
Überlegt Euch also, was Euch wichtig ist, welche Leistungen Ihr erwartet und welche für Euch nicht nötig sind. Ich fühle mich grundsätzlich für die komplette Zeremonie verantwortlich, von A-Z.
Aber alles was ins Dekorative geht, da halte ich mich besser zurück 😉.
Natürlich muss ein Trauredner seinen Aufwand kalkulieren und einen Stundenlohn verlangen, von dem er leben kann. Der Arbeitsaufwand ist selbstverständlich deutlich größer als „nur“ die Traurede vor Ort, was die Kosten einer freien Trauung beeinflusst.
3) Was kostet ein freier Trauredner? Der Ort spielt eine Rolle!
Natürlich gibt es auch Unterschiede in der Honorargestaltung eines Trauredners, die geografisch bedingt sind. Wenn die Lohnkosten in der Region gering sind, wird auch der Trauredner vor Ort keine Traumpreise aufrufen können. Der Freie Redner am Bodensee wird meist mehr kosten als der Redner in Sachsen-Anhalt.
Auch dies ist ein Fakt, den wir nicht ändern können. Schließlich zahlt der Freie Redner in Halle an der Saale auch eine andere Miete für sein Büro, als der Trauredner in München. Das schlägt sich auf die Kosten nieder.
Wenn ihr also in einer Metropole heiratet, werdet ihr mit höheren Kosten für die Location, das Essen, das Personal und auch für den Redner der Freien Trauung rechnen müssen. Je ländlicher die Hochzeit stattfindet, desto eher könnt ihr bei allen Kostenfaktoren sparen.
Wer also ein knappes Budget zur Verfügung hat, wird außerhalb der großen Städte mehr für sein Geld bekommen. Auch hier lässt sich Geld sparen, denn wo die Bevölkerungsdichte niedriger ist, wird auch seltener geheiratet.
Auch die Jahreszeit spielt eine Rolle. In den Sommermonaten sind gefragte Redner nahezu täglich auf einer Trauzeremonie und die Nachfrage ist hoch. Je kälter die Monate werden, umso geringer ist meist die Nachfrage.
4) Die Kosten der Selbstständigkeit
Viele Angestellte vergessen schnell, dass der selbstständige Freie Redner nicht die bspw. 900,-€ einfach auf seinem Konto lassen darf und ihm nun 900,-€ mehr für sein Leben zur Verfügung stehen.
Er muss aus diesen 900,-€ viele Kosten begleichen:
Auto, Versicherung, Miete, Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Krankenkasse, Pflegekasse, Rentenkasse, Technik, Werbung, Aus- und Weiterbildung, Steuerberater um nur einige zu nennen. Wenn Euer Trauredner am Ende 50% vom Honorar als wirklichen Gewinn verzeichnet, hat er gut gewirtschaftet.
Alle diese Nebenkosten sind Kosten einer Freien Trauung. Schließlich muss der Redner oder die Rednerin so kalkulieren, dass sie am Ende des Monats ausreichende Einnahmen hat, um die eigenen Kosten decken zu können.
Okay, wie hoch sind die Freier Redner Hochzeit Kosten denn circa?
Die Honorare für einen Trauredner liegen zurzeit in etwa zwischen 900,- und 1.200,-€, Ausnahmen nach oben oder unten sind natürlich immer vorhanden. Wichtig finde ich, dass das Honorar im Vorhinein klar festgelegt und kommuniziert ist, damit Ihr vernünftig planen könnt. Freie Redner sind berufsbedingt sympatische und freundliche Menschen. Sprecht mit ihnen die anfallenden Freie Redner Hochzeit Kosten ab und besprecht welche Leistungen inkludiert sind.
Am Ende solltet Ihr nicht vergessen, dass Euer Freier Redner eine entscheidende Rolle an Eurem Hochzeitstag spielt. Manchmal denke ich, es wäre besser, auf die Limousine zu verzichten und in eine gute Traurednerin zu investieren. Er oder sie wird euch nicht nur Arbeit abnehmen und es so ermöglichen, dass ihr den Tag in vollen Zügen genießen könnt. Ein Hochzeitsredner oder eine Hochzeitsrednerin trägt erheblich dazu bei, dass eine emotionale Stimmung aufkommt, die Gäste eingebunden werden und Momente entstehen, an die man sich gerne erinnert.
Eine Freie Trauung ist in vielen Fällen das wichtigste Element einer Hochzeit, ein sehr emotionaler Moment, auf den alle gewartet haben. Hier entstehen wundervolle Erinnerungen und Fotos. Das teure Essen und die kostspieligen Getränke sind schnell vergessen, doch die Worte einer schönen Traurede klingen über viele Jahre nach.
Eine Freie Rednerin, die ihr Handwerk gelernt hat und beherrscht, auf die zu 100% Verlass ist und die Eure Freie Trauung souverän und persönlich gestaltet, ist ihr Honorar wert. Sprecht dennoch vorher unbedingt über Preise. Ein guter Hochzeitsredner oder eine gute Hochzeitsrednerin wird euch transparent aufschlüsseln können, wie sich der aufgerufene Preis zusammensetzt und verschafft euch somit Planungssicherheit.
Ausgebildete Redner, auf die das zutrifft, findet Ihr hier: www.freieredner.com.
Bei uns stellen sich die besten Trauredner und Traurednerinnen vor.
In den Videos könnt ihr euch einen Eindruck von der Stimme, der Mimik und Gestik und vor allem dem Charakter machen.
Die Redner sind alle von Hand ausgewählt, erfahren, gut ausgebildet und verfügen über eine IHK-Zertifizierung.
Auf diese Weise werdet ihr mit Sicherheit eine tolle Freie Trauung genießen können, an die ihr euch gerne noch viele Jahre erinnert.
Euch nur das Beste,
Euer Martin Lieske
FAQ – die häufigsten Fragen
Wie hoch sind die Freier Trauredner Kosten?
Die Freier Trauredner Kosten liegen meist zwischen 900 und 1.200 €. Vor allem die Region spielt hier eine Rolle. Ein Freier Trauredner auf dem Land ist preiswerter als in einer Metropole.
Wie hoch ist der Trauredner Kosten Durchschnitt?
Im Durchschnitt betragen die Trauredner Kosten 1.000 €.
Was kostet ein Hochzeitsredner?
Ein Hochzeitsredner kostet im Durchschnitt 1.000 € in Deutschland. Je nach Region und Anforderungen an den Redner oder die Rednerin können die Kosten variieren.
Was beeinflusst die Trauredner Kosten?
Die Trauredner Kosten werden vor allem von den Lebenshaltungskosten der Region und den gestellten Anforderungen beeinflusst. Lebt der Trauredner in einer hochpreisigen Metropole wie beispielsweise München, muss er oder sie höhere Preise aufrufen als in einer Region mit niedrigen Lebenshaltungskosten.
Wer zudem wünscht, dass technisches Equipment mitgebracht wird, zeitintensive Zeremonien veranstaltet oder andere Sonderwünsche umgesetzt werden, muss mit höheren Kosten rechnen.
Muss mein Trauredner eine Ausbildung gemacht haben?
Nein. Das Berufsbild des Trauredners ist nicht geschützt. Allerdings zeigt eine abgeschlossene Ausbildung mit einer bestandenen Prüfung dem Brautpaar, dass der Redner sich ernsthaft in dieses Berufsbild eingearbeitet hat.
Meistgelesene Artikel
• Wie wird man Trauredner?
• Live-Musik auf einer freien Trauung
• Umgang mit Lampenfieber bei der freien Trauung
• Wie bezieht man am besten die Familien und Freunde in die freie Trauung mit ein?
Für welche Stadt sucht ihr eine Freie Rednerin? Oder Redner?
Wähle unten die entsprechende Stadt/Region.
Ruft uns auch gerne an +49 1590 654 86 86
Kommentare
Euer Eintrag